Industrie und Technik in Ludwigsfelde hautnah erleben
Das Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde versteht sich als lebendiges Forum zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart der Stadt Ludwigsfelde und Ihrer Ortsteile.
Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Industriegeschichte ab dem Jahr 1936. Auf 800 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Museum Exponate und Modelle aus der Ludwigsfelder Produktion. Zu den Highlights zählen unter anderem der erste LKW vom Typ W50 aus dem Jahr 1965 und der erste Motorroller der DDR. Ergänzt wird die Sammlung durch Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz ab 1991, Flugzeugmotoren aus der Zeit von 1936 bis in die Gegenwart. Zukünftig möchte wird das Museum die Sozialgeschichte der Stadt Ludwigsfelde thematisieren.
Neben der Dauerausstellung organisiert das Museum auch regelmäßig thematische Sonderveranstaltungen. Auf der Galerie im Obergeschoss des Hallenanbaus sowie an verschiedenen Orten im Stadtgebiet finden Vorträge, Tagungen und Veranstaltungen mit Eventcharakter statt. Ein breit gefächertes Vermittlungsangebot, darunter Führungen und Bildungsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen, rundet das Profil des Museums ab.
Seit 2021 durchläuft das Museum eine Neukonzeption. Das Projekt zur Erarbeitung und Gestaltung der neuen Dauerausstellung ist hierbei ein bedeutender Meilenstein.
Eintrittspreise
3,50 € Erwachsene
1,50 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Familienkarte
5,50 € 1 Erwachsener / 2 und mehr Kinder
8,00 € 2 Erwachsene / 2 und mehr Kinder
1,00 € Schulklassen + Kita Gruppen pro Schüler
2,50 € Schwerbehinderte ab 50 Grad der Behinderung
2,50 € Leistungsempfänger*
Museumsführungen inkl. Eintritt (ab 5 Personen)
6,00 € Erwachsene Gruppe 5 Personen
4,50 € Erwachsene Gruppe 10 Personen
1,50 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
1,00 € Schulklassen + Kita Gruppen pro Schüler
5,00 € Fotoerlaubnis / Video
*Als Leistungsempfänger gelten die Bezieher von der Grundsicherungsleistung oder Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz sowie der Bundesfreiwilligendienst