- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Das Festival der Musik- und Kunstschulen ist Highlight im Brandenburger Kulturkalender und kommt in diesem Jahr nach Ludwigsfelde. Über 2.000 junge Künstlerinnen und Künstler aus den Musik- und Kunstschulen Brandenburgs verwandeln die Ludwigsfelder Innenstadt in eine riesige Open-Air-Bühne.
Vom 25. bis 27. Juli 2025 präsentieren rund 2.000 junge Musikerinnen und Künstler, Tänzerinnen und Akteure aus ganz Brandenburg das Festival der Musik- und Kunstschulen – Sound City 2025. Auf sieben Open-Air-Bühnen und in der ganzen Innenstadt zeigen die Akteure Programme aus der Welt der Klassik, des Jazz und Pops, aus der Bildenden Kunst, dem Tanz und des Musiktheaters und geben eine Kostprobe der vielfältigen, lebendigen und anspruchsvollen Bildungsarbeit an Musik- und Kunstschulen. Die Besucher erwarten viele Specials wie Kunstaktionen, die Lange Nacht der Chöre, ein Bandwettbewerb und eine Lichtshow mit Feuerwerk.
Die Stadt feiert mit dem Festival zugleich ihr 60-jähriges Stadtjubiläum und zeigt viele Highlights aus der Mitte der lebendigen Stadtgesellschaft: Eine Ausstellung historischer Fahrzeuge aus heimischer Produktion der Automobilwerke ist zu sehen. Der Skatepark lädt ein zur BMX-Stunt-Show mit Live-Musik, Graffitiwände zeigen ein Panorama der Stadtgeschichte.
Auf zwei Hauptbühnen gestalten die Spitzen-Landesensembles die Eröffnung mit Bigband, Gesang und sinfonischen Klängen aus Klassik, Filmmusik und Musical. In und um das Dichterviertel sind weitere Bühnen postiert. Hier sind unter anderem Newcomer Bands aus Berlin und Brandenburg zu erleben, die sich im Wettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich für das Finale qualifiziert haben. Premiere bei Sound City hat der „Sound Truck“: Der LKW ist ein Unikat aus den IFA-Automobilwerken und wird zur Bühne umfunktioniert. Das Bühnenprogramm ist ein Schmelztiegel der musikalischen Genres und vielfältigen künstlerischen Sparten: von Hip-Hop-Tanz zum Singer/Songwriter, von Folk und Weltmusik zum Popchor und Blasorchester, von Bigband Jazz bis zum Sinfonieorchester.
Bilder (2): Uwe Hauth
Am Heinrich-Heine-Platz lädt die Kunstwiese zu Kunst und Mitmachaktionen ein. Auf der Kinderbühne gibt es tagsüber ein großes Kinderprogramm, Kitas und Horte aus Ludwigsfelde beteiligen sich und haben hier ihren ersten Live-Auftritt auf dem Festival. Mit dem besonderen Kunstprojekt der Galerie der Wäscheplätze sind Ludwigsfelder Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Kunst direkt vor ihrer Haustür zu erleben und alle können sich beteiligen.
Landesweit sind die Musik- und Kunstschulen Brandenburgs mit öffentlichem Bildungsauftrag aufgerufen, sich mit ihren Gruppen, Ensembles, Bands für das Festival anzumelden. Die Anmeldungen gehen noch bis Ende März beim Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg ein, der das Festival gemeinsam mit der Stadt Ludwigsfelde und dem Landkreis Teltow-Fläming ausrichtet.
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.