- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Am vergangenen Freitag lud Bürgermeister Andreas Igel zum traditionellen Frühjahrsempfang ins Klubhaus ein – rund 250 Gäste folgten seiner Einladung. Unternehmerinnen und Unternehmer, Vereinsvertreterinnen und -vertreter, städtische Partner und ehrenamtlich Engagierte erlebten ein abwechslungsreiches Programm: Musikalisch umrahmt vom Akkordeon-Orchester der Musik- und Kunstschule und der Band „Duke Brass“ gab die Veranstaltung bereits einen Vorgeschmack auf das große Highlight in diesem Sommer: „Sound City“!
In seiner Begrüßung griff Igel das Veranstaltungsmotto auf: „Glück und Zuversicht sind keine Schlagworte, sondern unsere Einstellung in herausfordernden Zeiten“, betonte er. Er erinnerte an weltweite Krisen und lokale Unwägbarkeiten zugleich, setzte dem aber das Zitat von Jean Paul entgegen: „Mut besteht nicht darin, die Gefahr blind zu übersehen, sondern sie sehend zu überwinden.“ Gemeinsam solle man nicht klagen, sondern aktiv gestalten – denn so entstehe echtes Glück.
Bürgerpreisträger wurden mit Video überrascht
Ein aufregend glückliches Gefühl dürften auch Mitglieder des Pro Ludwigsfelde e. V. verspürt haben. Sie wurden mit einer Plakette der Stadt geehrt, weil sie als Organisatoren des beliebten Neujahrsfeuerwerks die erzielten Einnahmen an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr spenden und damit die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden aktiv unterstützen. Auch Stadtdichter Werner Jeschke erlebte einen Gänsehautmoment, als ihm seine gesammelten Gedichte in Buchform überreicht wurden. Der Jütchendorfer, Dr. Thomas Pfeifer, wurde nochmals für sein Bundesverdienstkreuz am Bande gefeiert.
Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Bürgerpreise in den Kategorien Alltagshelden, Engagierte Unternehmen und Lebenswerk – als Dank für beispielhaftes Engagement in Ludwigsfelde. Im Oktober letzten Jahres hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unter dem Motto „60 Jahre Ludwigsfelde: Die Köpfe, die unsere Stadt prägen – junge Talente und erfahrene Visionäre“ besondere Ludwigsfelder für den Bürgerpreis der Stadt zu nominieren. Am Ende gab es verdiente Gewinner in drei Kategorien, die mit einem, unter anderem Vorwand gedrehtem Video geehrt und überrascht wurden.
Alltagshelden: Ludwigsfelder Blasorchester
Lars Katzer-Fantke und Matthias Müller leiten das Blasorchester Ludwigsfelde e. V. seit der Gründung 1990 und haben es zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens gemacht. Ob beim traditionellen Turmblasen an Heiligabend, dem Osterfeuer oder Benefizkonzerten während der Pandemie – ihr unermüdlicher Einsatz hat stets gute Stimmung und unvergessene Momente in die Stadt getragen.
Engagierte Unternehmen: Salzgrotte Ludwigsfelde
Daniela und Ralf Harz betreiben die Salzgrotte seit fast zehn Jahren als Wohlfühloase für Körper und Geist. Mit Gastfreundschaft, sozialem Engagement und kreativen Angeboten in der Corona-Krise haben sie gezeigt, dass unternehmerischer Erfolg und Gemeinwohl Hand in Hand gehen können.
Lebenswerk: Fußballtrainer Walter Kornmüller
Als langjähriger Trainer des SV Siethen, des Ludwigsfelder FC und DFB-Stützpunkttrainer hat Walter Kornmüller unzählige Kinder und Jugendliche sportlich und persönlich geprägt. Sein unermüdliches Engagement für Teamgeist, Disziplin und Fair Play macht ihn über Jahrzehnte hinweg zu einem Vorbild für Generationen.
Zum Ausklang nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich bei einem leckeren kalten Buffet auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen. Besonders beliebt war die eigens eingerichtete „Glücksecke“: Hier konnte man am Glücksrad drehen und sich anschließend über ein kleines Geschenk freuen. Im Saal bot eine Foto-Diashow mit historischen Aufnahmen und aktuellen Impressionen aus 60 Jahren Ludwigsfelde zusätzlich Anlass zu Erinnerungen und Gesprächen – ein gelungener Abschluss eines Abends voller Glück, Zuversicht und gemeinschaftlichem Miteinander.