ludwigsfelde
11°
Klarer Himmel
56% Luftfeuchtigkeit
Wind: 4m/s N
MAX C 12 • MIN C 9
6°
SO
5°
MO
10°
DI
10°
MI
11°
DO
Wetter von OpenWeatherMap
Öffnungszeiten Bürgerservice
Montag
geschlossen
Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr

Jeden 1. und 3. Samstag
von 09:00 – 13:00 Uhr
Kontaktdaten
Rathausstraße 3

FAQ zur Schulverpflegung

Dienstag, 30.09.2025

Kritik in Elternversammlungen und sozialen Medien am Schulessen

Mit Beginn dieses Schuljahres hat die 3 Köche GmbH die Essensversorgung an vier Ludwigsfelder Grundschulen übernommen. Die Grundschule „Im Kiefernwald“ sowie die Gottlieb-Daimler-Schule werden weiterhin von der TIM GmbH beliefert, die sich im Vergabeverfahren ebenfalls erfolgreich durchgesetzt hat.

Die Umstellung der Essensversorgung sorgt aktuell sowohl in Elternversammlungen als auch in sozialen Medien für viele Nachfragen, aber auch für Kritik. Dabei vermischen sich unterschiedliche Themen: Einerseits geht es um die gestiegenen Preise, andererseits um Gerichte, die sich manchmal von den gewohnten Mahlzeiten aus der heimischen Küche unterscheiden. Grundsätzlich ist die Teilnahme am Schulessen freiwillig. Eltern entscheiden selbst, ob ihre Kinder an der Mittagsverpflegung teilnehmen.

Foto: Anastasia Shuraeva

Die Speisen werden in hochwertiger Qualität frisch zubereitet. Im Mittelpunkt stehen eine ausgewogene, nachhaltige und gesunde Ernährung für Kinder. Ein Anliegen, das im Interesse aller Beteiligten liegt.

Rückmeldungen der Eltern sind ausdrücklich erwünscht, denn sie helfen dabei, das Angebot weiterzuentwickeln. Für Fragen, Anregungen oder Kritik können Sie sich direkt an die Caterer wenden. Auch der Fachdienst Schulen nimmt Rückmeldungen entgegen und leitet sie entsprechend weiter.

Neben kritischen Stimmen gibt es auch zahlreiche positive Rückmeldungen, etwa zur Frische der Speisen oder zu neuen, abwechslungsreichen Gerichten. Diese unterschiedlichen Rückmeldungen zeigen auch, dass Geschmäcker grundsätzlich verschieden sind und Veränderungen oft etwas Zeit brauchen.

Was jedoch keinen Platz hat, sind persönliche Beleidigungen oder unsachliche Hetze gegen die Stadt Ludwigsfelde und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! 


Um die wichtigsten Fragen rund um die Essensversorgung zu beantworten, hat der Fachdienst Schulen ein FAQ zusammengestellt.

Welcher Caterer ist für welche Schule zuständig?

Seit dem 08.09.2025 versorgt die 3 Köche GmbH vier Schulen in Ludwigsfelde mit Mittagessen:

  • Regenbogen-Grundschule
  • Kleeblatt-Grundschule
  • Theodor-Fontane-Grundschule
  • Gebrüder-Grimm-Grundschule

Auch die TIM GmbH hat einen neuen Vertrag mit der Stadt geschlossen und wird weiterhin an der Grundschule „Im Kiefernwald“ und der Gottlieb-Daimler-Gesamtschule tätig sein.


Warum gibt es einen neuen Schulcaterer?

Die Stadt Ludwigsfelde ist verpflichtet, die Mittagsverpflegung regelmäßig im Rahmen des Vergaberechts auszuschreiben. Dies gewährleistet Transparenz, fairen Wettbewerb und die Gleichbehandlung aller Anbieter.


Welche Kriterien waren im Vergabeverfahren ausschlaggebend?

Entscheidend waren: Preis, Bio-Anteil, Mitarbeitereinsatz bei der Essensausgabe, Bestellsystem

Außerdem muss das Mittagessen den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder gleichwertigen Standards entsprechen. Alle Werte der Bieter wurden in eine Wertungsmatrix gebracht und die angebotenen Werte anhand einer Formel in eine Punktzahl umgerechnet. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl hat das jeweilige Los gewonnen und den Auftrag (Zuschlag) für das Los erhalten. Niemand kann vorher wissen, welcher Caterer eine Ausschreibung gewinnen wird, da es von den eingereichten Angebotsunterlagen abhängt.


Wie war die Losaufteilung im Vergabeverfahren gestaltet?

Los 1: Theodor-Fontane-Grundschule und Gebrüder-Grimm-Grundschule
Los 2: Kleeblatt-Grundschule und Regenbogen-Grundschule
Los 3: Grundschule „Im Kiefernwald“ und Gottlieb-Daimler Gesamtschule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe


Wie lange läuft der Vertrag?

Die Basislaufzeit beträgt zwei Jahre. Es gibt die Option auf zweimalige Verlängerung um je ein Jahr. Ein Wechsel des Caterers ist also regelmäßig vorgesehen.


Wer trägt die Kosten und das wirtschaftliche Risiko?

Die Stadt stellt Räume und übernimmt die Nebenkosten.Die 3 Köche GmbH beschäftigt das Personal und trägt das wirtschaftliche Risiko. Die Eltern schließen Einzelverträge direkt mit dem Caterer ab und zahlen für das Mittagessen.


Können mehrere Caterer gleichzeitig tätig sein?

Ja. Durch die verpflichtende Losaufteilung können theoretisch mehrere Anbieter an den Ludwigsfelder Schulen (je Los) tätig sein.


Wo wird das Essen zubereitet?

Das Mittagessen wird frisch im neuen Standort der 3 Köche GmbH in Ludwigsfelde gekocht und anschließend direkt an die Schulen geliefert. Die TIM GmbH arbeitet mit Hoffmans Menümanufaktur zusammen, die die Gerichte zubereitet und anschließend tiefkühlt. Die Gerichte werden vor Ort regeneriert.


Wie steht es um die Preise?

Die Preise beider Anbieter liegen im unteren Mittelfeld der Bietergesamtheit.
Zum Vergleich: In Berlin wird aktuell mit rund 5 € pro Portion kalkuliert. Auch in Potsdam sind Schulcaterer tätig, die ihr Mittagessen für 4,50 € pro Portion verkaufen. Die gestiegenen Preise deutschlandweit hängen vor allem mit höheren Energie- und Lebensmittelkosten sowie dem Mindestlohn zusammen.


Wer ist Ansprechpartner bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen zum Essen?

Direkter Ansprechpartner ist die 3 Köche GmbH. Zudem wird nach einer Eingewöhnungszeit eine Evaluation durchgeführt, um Menüpläne ggf. anzupassen. Bei der TIM GmbH stehen weiterhin die gewohnten Kontaktdaten zur Kundenbetreuung zur Verfügung.


Welche Erfahrung bringt die 3 Köche GmbH mit?

Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren in der Kita- und Schulverpflegung tätig und setzt auf biologische, regionale und saisonale Zutaten und eine individuell zusammenstellbare Menülinie.


Warum erfolgte der Wechsel des Essensanbieters so kurzfristig?

Das Vergabeverfahren nahm mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich vorgesehen. Gründe dafür waren unter anderem:

  • eine Verschiebung der Veröffentlichung der Vergabeunterlagen,
  • eine große Anzahl an Rückfragen durch die Bieter, da die Leistung längere Zeit nicht neu ausgeschrieben worden war,
  • sowie die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Fristen für Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation.