- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Eine Welle der Begeisterung schwappte unmittelbar während und nach dem Sound City Festival durch Ludwigsfelde: Ob auf Social Media, per E-Mail oder in Gesprächen – überall war die Freude und Dankbarkeit über das vergangene Wochenende spürbar. Die 2.100 Musikerinnen und Musiker aus ganz Brandenburg und die, laut Verband der Musik- und Kunstschulen über 30.000 friedlich feiernden Besucher machten Sound City zum größten und erfolgreichsten Event, das Ludwigsfelde in seinen nun 60 Jahren erlebt hat.
„Ich bin noch immer emotional völlig berauscht von den Eindrücken, von der Musik, den Gesprächen und der überall entspannten und ganz ausgelassenen Stimmung unter den Menschen“, freut sich Bürgermeister Andreas Igel über dieses einmalige Event. Die Stadt sei nach seinem Gefühl an diesem Wochenende noch einmal ein Stück mehr zusammengerückt. „Es wird immer viel über die jungen Menschen gemeckert. Aber an diesen drei Tagen haben sie gezeigt, was in ihnen steckt und wie sie die Massen mit ihrer Musik begeistern können. Das war einzigartig und hat mir auch verdeutlicht, dass wir als Gemeinschaft so viel mehr erreichen können.“
Fotos: Ingo Alms
Mit 170 Konzerten auf sieben Bühnen war Sound City das größte Event, das Ludwigsfelde in seiner 60-jährigen Stadtgeschichte je durchgeführt hat. Dabei hatte jeder Standort seinen eigenen Charakter: Vom Rathausplatz und Klubhaus bis zur Wiesenbühne, vom Sound Truck, der Rockbühne, der Jazz-Bühne am Gymnasium bis zur Kinderbühne und Kunstwiese am Heinrich-Heine-Platz – an allen Plätzen herrschte ausgelassene und sorglose Stimmung. Viele Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder entdeckten dabei Orte in ihrer Stadt ganz neu oder nach vielen Jahren wieder.
Das lag auch an einem breit gefächerten Musikprogramm an den sieben Bühnen, das von Klassik, Jazz, Rock, Chanson, Pop, Tanzmusik oder Orchesterklängen geprägt war. Viele Besucher ließen sich auch auf unbekannte Genres ein und entdeckten neue musikalische Vorlieben. Die hohe Qualität der Auftritte sorgte immer wieder für langanhaltenden Applaus.
Fotos: Stadt Ludwigsfelde
Abseits der Bühnen sorgten kleine Angebote für große Begeisterung: Familien und Kinder füllten die Stände an der Kunstwiese, die Galerien der Wäscheplätze boten Ruhe abseits des Trubels. An der Autobahnbrücke wurde ein neues Graffiti gestaltet – ein W50 wird hier als zentrales Bildelement in den kommenden Wochen noch ergänzt. Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte am Bahnhof zog ebenfalls viele Menschen an. Alte Fotos wurden zum Gesprächsanlass und weckten Erinnerungen an früher – verbunden mit der Erkenntnis, wie sehr sich Ludwigsfelde in den Jahrzehnten entwickelt hat.
Höhepunkt des Wochenendes war der Samstagabend: Rund 8.000 Menschen kamen laut Schätzung der Polizei zur großen Lichtshow mit Feuerwerk auf den Rathausplatz. Zu den Songs von City, Lindsey Stirling, Mine und dem Titelsong aus „The greatest Showman“ zückten die Massen ihre Handys, um den einmaligen Moment für immer festzuhalten. Unzählige Videos und Bilder fluteten anschließend die vielen Social Media Kanäle und machten deutlich, wie sehr die Menschen dieses Highlight zum Stadtgeburtstag genossen hatten. Im Anschluss ging die Party bis Mitternacht genauso ausgelassen weiter.
Fotos: Stadt Ludwigsfelde
Ein wichtiger Teil des Erfolgs waren die vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ob beim Saubermachen, beim Catering, a Infopoint, im Instrumentenlager, als Fahrer, Springer oder Unterstützer an der Kunstwiese überall waren sie sichtbar oder für das Publikum unsichtbar aktiv und haben Sound City zu einem reibungslosen, herzlichen und unvergesslichen Erlebnis gemacht.
Projektleiterin Mildred Wagner, die gemeinsam mit Nadja Hocke seit gut einem Jahr die Organisation verantwortete, zeigte sich nach dem ereignisreichen Wochenende bewegt von den Reaktionen der Menschen: „Ich hatte gehofft, dass Sound City gut wird, aber dass es so angenommen wird und die Menschen so fröhlich und zufrieden feiern, hat mich wirklich tief berührt. Vielen Dank an alle, die an den Bühnen gefeiert und die Musiker und Künstler unterstützt haben. Wir waren aus meiner Sicht ganz tolle und herzliche Gastgeber und haben Ludwigsfelde von einer ganz neuen Seite präsentiert!“
Als zum Abschluss am Sonntag auf dem Rathausplatz „Thank you for the music“ gespielt wurde, war klar: Diese drei Tage werden in Ludwigsfelde lange in Erinnerung bleiben.