ludwigsfelde
6°
Klarer Himmel
92% Luftfeuchtigkeit
Wind: 3m/s SSO
MAX C 8 • MIN C 6
8°
FR
6°
SA
6°
SO
9°
MO
Wetter von OpenWeatherMap
Öffnungszeiten Bürgerservice
Montag
geschlossen
Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr

Jeden 1. und 3. Samstag
von 09:00 – 13:00 Uhr
Kontaktdaten
Rathausstraße 3

Lebendige Stadtmomente

Freitag, 22.12.2023

Themenreihe über soziale, kulturelle und sportliche Angebote der Stadt Ludwigsfelde

Ludwigsfelde ist eine Stadt mit vielen Gesichtern: diese Stadt ist laut, aber auch leise, sie grün und dennoch grau. Sie ist für viele eine neue Heimat geworden und für noch mehr Menschen hat sich diese Heimat über die Jahre verändert. Gleich geblieben ist die Unterstützung für zahlreiche Vereine und soziale Angebote der Stadt.

Diese Themenreihe soll einen Einblick geben und zeigen, dass Ludwigsfelde neben dem größten Schulbauprojekt der Stadtgeschichte zahlreiche kulturelle, soziale und sportliche Angebote fördert, die diese Stadt so lebenswert machen. Grund genug, dieser Unterstützung einmal Raum zu geben.

Wie Ludwigsfeldes Kultureinrichtungen die Stadt in einen kreativen Kosmos verwandeln

Die Themenreihe „Lebendige Stadtmomente“ hat in dieser Woche zahlreiche, freiwillige und finanzielle Zuwendungen auf sozialer, kultureller und sportlicher Ebene aufgezeigt, die für das gesellschaftliche Miteinander in Ludwigsfelde von großer Bedeutung sind. Nun, am Ende der Woche, soll noch einmal ein Blick auf jene Einrichtungen geworfen werden, die für die meisten Ludwigsfelder ganz selbstverständlich sind, weil sie mit ihnen in ihrem bisherigen Leben als Bürger der Stadt schon in Berührung gekommen sind:

Das Klubhaus, die Musik- und Kunstschule, das Stadt- und Technikmuseum sowie die Stadtbibliothek! Alle vier kulturellen Einrichtungen sind in kommunaler Trägerschaft und bieten Angebote für die mittlerweile 29.650 Einwohner (Stand: 11/2023), die sich eine Stadt nicht leisten muss, die sich Ludwigsfelde aber leisten möchte.

Stadtbibliothek

Älteste Einrichtung der Stadt mit 20.000 Besuchen

Die Stadtbibliothek feierte in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum und ist damit nicht nur die älteste städtische Einrichtung, sondern auch älter als die Stadt selbst. Über 30.000 Medien, darunter Bücher aller Art, aber auch CDs, DVDs, Tonies oder Spiele für Demenzkranke und Angehörige, stehen auf zwei Etagen in der lichtdurchfluteten Rotunde des Rathauses zur Ausleihe bereit. Rund 3.500 Medien wurden in diesem Jahr für die 20.000 Besuche der 1.500 eingetragenen Leser angeschafft. Parallel zur steigenden Anzahl an ausleihbaren Medien steigen auch die Nutzerzahlen der Bibliothek.

„56 Kitagruppen und Schulklassen hatten wir in diesem Jahr zur Bibliothekseinführung in unseren Räumen. Das ist sicherlich auch ein Grund, weshalb wir 2023 knapp 800 Neuanmeldungen verzeichnen konnten“, freut sich eine Mitarbeiterin der Bibliothek über das erfolgreiche Jahr, das auch mehrere Veranstaltungen beinhaltete: Neben Lesungen, Spielenachmittagen und unterschiedlichen Workshops zählte die „Lange Nacht der Bibliotheken“ mit 735 Besuchern zu den erfolgreichsten Veranstaltungen der vergangenen Jahre.

Musik- und Kunstschule

Musikalische Heimat für rund 700 Schüler

Ähnlich beeindruckende Zahlen bietet auch die Musik- und Kunstschule, die für rund 700 Schülerinnen und Schüler ein musikalisches und künstlerisches Zuhause bietet. Seit ihrer Gründung 1993 ist die Palette der angebotenen Kreativkurse und der zu erlernenden Instrumente stetig gewachsen. Sie reicht von klassischen Holzblasinstrumenten wie der Block- und Querflöte, bis hin zu Instrumenten wie Posaune, Violoncello, Akkordeon, E-Gitarre oder Schlagzeug. Dass sich die Angebote für Kinder und Jugendliche großer Beliebtheit erfreuen, zeigt die lange Warteliste, die mittlerweile auf knapp 300 Personen angewachsen ist.

Wer sich eher zur bildenden und darstellenden Kunst hingezogen fühlt, findet das passende Angebot in Kreativ-, Theater- oder Töpferkursen. Das gesamte Spektrum der Ludwigsfelder Musik- und Kunstschule wird im Sommer 2025 präsentiert: Dann wir die Stadt Austragungsort für das Landesweite Musikschulfestival „Sound City“ sein, bei dem die Brandenburger Musikschulen auf 10 Bühnen im Stadtgebiet ihr ganzes Können präsentieren. Rund 30.000 Besucher werden zu diesem einzigartigen Highlight in Ludwigsfelde erwartet.

Stadt- und Technikmuseum

Stadtgeschichte an historischem Standort

Stadtgeschichte zum Anfassen bietet das Stadt- und Technikmuseum am Bahnhof Ludwigsfelde. Im alten Bahnhofsgebäude, das im September 2012 durch einen modernen Anbau erweitert wurde, präsentiert sich die Ludwigsfelder Stadtgeschichte, die sehr eng mit der industriellen Geschichte des Standortes verknüpft ist, in voller Bandbreite. Zahlreiche Nutzfahrzeuge, darunter auch der erste, in Ludwigsfelde vom Band gelaufene W50, in Ludwigsfelde produzierte Roller, einzigartige Motoren und Gegenstände des Flugmotoren- und IFA-Werkes können im Museum bestaunt werden.

Allein zwischen Juli und September besuchten rund 2.500 Menschen das städtische Museum – zum Ende des Jahres rechnet das Museumsteam mit einem neuen Rekord von 8.500 Besuchern. Besondere Highlights sind die im Wechsel stattfindenden Nutzfahrzeug- und Rollertreffen, die jedes Jahr hunderte, in Ludwigsfelde erbaute Fahrzeuge und ihre Besitzer nach Ludwigsfelde locken. Derzeit befinden sich die Mitarbeiter in der umfangreichen Sichtung der Museumssammlung und der Neukonzeption des Hauses. In zwei Jahren soll es dann eine neue und überarbeitete Dauerausstellung in den historischen Räumen am Bahnhof Ludwigsfelde zu entdecken geben.

Klubhaus

Funkeln inbegriffen – ein Leben begleitet vom Klubhaus

Das Klubhaus Ludwigsfelde feiert im kommenden Jahr sein 65-jähriges Bestehen. Es ist eines der letzten erhaltenen und voll sanierten ostdeutschen Kulturhäuser und blickt auf eine traditionseiche Geschichte. Namenhafte Größen aus Film und Fernsehen waren ebenso bereits zu Gast, wie bedeutende Schriftsteller oder bekannte Stars. Seit jeher ist das Klubhaus ein Wegbegleiter für viele Bürger und Bürgerinnen der Stadt: Einschulung, Abitur oder Hochzeit und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Disco, Talk, Karneval, Kino, Puppentheater, Lesungen, Ballett, Kabarett oder Theater finden seit jeher im Klubhaus statt.

Mit der aufwendigen und umfangreichen Sanierung des denkmalgeschützten Hauses zwischen 2011 und 2014 wurde die Kulturstätte fit für die Zukunft gemacht. Mittlerweile ist es auch für Veranstalter aus ganz Deutschland eine begehrte Eventlocation, die mit einem professionellen Team und den verschiedensten Räumlichkeiten punkten kann: der große Saal bietet Platz für 400 Besucher, die Lounge hat Kapazitäten für bis zu 200 Personen, das Kino bietet 100 Sitzplätze und auch das Vestibül kann für Veranstaltungen genutzt werden. Allein 2023 waren über 20.000 Besucher (Stand: 30.09.) bei über 165 Veranstaltungen zu Gast im Klubhaus. Fest steht: für jeden Einzelnen von ihnen war es ein Besuch, bei dem Funkeln inbegriffen war!