- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Nachdem die Stadt Ludwigsfelde im Rahmen der Aktionswoche „Stadtgrün statt grau“ Mitte Oktober rund 1.7000 insektenfreundliche Stauden verschenkt hatte, wurden Ende der vergangenen Woche mehr als 5.000 Blumenzwiebeln und am Wochenende über 6.000 Bäume in der Stadt gepflanzt.
Blumenzwiebeln an Fahrradstraße und vor Grundschule
Ausgerüstet mit Handschuhen und Schippen haben Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fontane-Grundschule am vergangenen Freitag über 5.000 Blumenzwiebeln entlang der Fahrradstraße am Klubhaus und auf der Fläche vor der Theodor-Fontane-Grundschule gesetzt.
Angeleitet von Ines Kohl, zuständig für die Bewirtschaftung der Grünflächen in der Stadt, und weiteren Mitarbeiterinnen des Ludwigsfelder Kommunalservice wurden nach einer kurzen Einweisung immer 70 Blumenzwiebeln pro Quadratmeter gesteckt, die im kommenden Frühjahr erblühen und zahlreiche Bürger hoffentlich erfreuen werden.
Drei Tage, zahlreiche Helfer und über 6.000 neue Laubbäume
„Das Wochenende war ein voller Erfolg“, erzählt Initiator Marcel Hon-Rubendall stolz. Über 6.000 Laubbäume, darunter Hainbuchen, Flatterulmen, Esskastanien sowie verschiedene Ahornsorten, wurden nördlich des Kerzendorfer Ortskerns von Freitag bis Sonntag gepflanzt.
Die ersten Setzlinge hatten die rund 550 Schülerinnen und Schüler der Kleeblatt-Grundschule am Freitag gepflanzt. Den Rest wollten die knapp 70 Freiwilligen am Tag darauf in die Erde bringen. Revierförster Lukas Rolle erklärte zu Beginn, wie die jungen Bäume richtig in die Erde gebracht werden, sodass sie richtig anwachsen. „Die Stimmung und die Motivation der Leute war, genau wie im vergangenen Jahr, einfach grandios“, schwärmt Hon-Rubendall. Rund 17 Stunden haben die Helferinnen und Helfer, die sich aus fast jeder Altersgruppe zusammensetzten, in die Pflanzaktion investiert. Auch am Sonntag wurde fleißig weitergepflanzt.
Im vergangenen Jahr hatte die Baumpflanzaktion das erste Mal stattgefunden. Zwischen Wietstock und Werben konnten damals 3.000 Laubbäume gepflanzt werden. Mit 6.816 Bäumen wurde die Gesamtzahl der Setzlinge mit Hilfe zahlreicher Spenden in diesem Jahr sogar mehr als verdoppelt.