- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Das Lufestival kehrt zurück und bringt die Kultur direkt zu den Menschen vor Ort! Vom 1. Juni bis zum 29. Juli erwartet die Bewohner von Ludwigsfelde ein abwechslungsreiches Programm an verschiedenen Orten in der Stadt. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen möchten wir die Herzen der Kulturbegeisterten höherschlagen lassen und unvergessliche Momente schaffen.
Den Auftakt macht die Lesebühne auf dem Heinrich-Heine-Platz am 1. Juni um 19:00 Uhr. Hier wird rbb-Moderator Andreas Ullrich aus seinem Buch "Wir Kinder von der Fischerinsel" lesen. Um das gemütliche Ambiente zu genießen, laden wir alle Besucher ein, ihre eigenen Picknickdecken oder Campingstühle mitzubringen. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der Bibliothek, und die Brunnen Buchhandlung präsentiert einen Büchertisch voller literarischer Schätze.
Am 12. Juni wird der bekannte Autor Wladimir Kaminer im Klubhaus aus seinem Buch "Wie sage ich es meiner Mutter" lesen. Zudem wird er sich mit Moderator Detlef Olle zu einem spannenden Gespräch zusammensetzen. Diese Veranstaltung verspricht einen inspirierenden Abend voller Geschichten und Unterhaltung.
Am 17. Juni erwartet die Ludwigsfelder eine atemberaubende Show beim LUCRU BMX Jam im Skaterpark. Zwischen 11 und 21 Uhr werden spektakuläre Stunts gezeigt, und die Kleinsten können sich sogar beim Kids Contest auf dem Bike ausprobieren. Ein Event, das Adrenalin und Begeisterung garantiert! Zur gleichen zeit wird das Wiederlager unter der A10 mit neuen Graffitis in Szene gesetzt. Schauen Sie den Künstlern live vor Ort über die Schulter!
Am 18. Juni bringen die Balkonkonzerte ab 15.30 Uhr die Musik direkt in die Hinterhöfe der Stadt. Bands und Künstler werden die Bewohner mit ihrer Musik begeistern und für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Genuss der Extraklasse!
Am 29. Juni liest Christin Henkel bei unserer zweiten Lesebühne auf dem Heinrich-Heine-Platz um 19.00 Uhr aus ihrem humorvollen und unterhaltsamen Buch „Achtsam Scheitern – Wie ich die Erde retten und dabei gut duften wollte“. Auch hier sind alle Bürger herzlich zu dieser kostenlosen Lesung eingeladen. Picknickdecke oder Campingstuhl sollten auch diesmal nicht fehlen.
Der letzte Schultag, der 12. Juli, steht ganz im Zeichen der School's Out Party im Klubhaushof. Alle Kids zwischen 8 und 16 Jahren sind ab 11 Uhr herzlich eingeladen, ihren Ferienstart mit einem großartigen Programm aus Musik, Workshops und Attraktionen zu feiern. Gemeinsam wollen wir in die Ferien starten und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Das Beste daran: Das Angebot ist kostenlos!
Am 15. Juli feiert Live in Lu sein 10-jähriges Bestehen mit einem fabelhaften Sommer-Open Air im Klubhaushof. Drei verschiedene Bands werden für eine mitreißende Stimmung sorgen und das Publikum begeistern. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum!
Abschließend lädt das Venga Venga Open Air am 22. und 29. Juli zum ultimativen Partyerlebnis im Klubhaushof ein. Tauchen Sie ein in die Welt der 90er Jahre mit Knicklichtern, knalligen Farben und jeder Menge Spaß! Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Zeit.
Das Lufestival 2023 verspricht ein Highlight des Sommers in Ludwigsfelde zu werden. Seien Sie Teil dieser einzigartigen Kulturerlebnisse und genießen Sie die vielfältigen Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Stadt. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, die Kultur hautnah zu erleben!
Für weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie auf www.ludwigsfelde.de/lufestival
Über das Lufestival Ludwigsfelde:
Das Lufestival Ludwigsfelde ist ein seit 2020 jährlich stattfindendes Kulturfestival, das die Kultur direkt zu den Menschen in Ludwigsfelde bringt. Mit einem vielfältigen Programm an verschiedenen Veranstaltungsorten möchte das Festival ein breites Publikum begeistern und einzigartige Erlebnisse schaffen. Das Lufestival wurde ins Leben gerufen, um die lokale Kulturszene zu fördern und die kulturelle Vielfalt der Stadt zu feiern.