ludwigsfelde
22°
Klarer Himmel
43% Luftfeuchtigkeit
Wind: 5m/s WNW
MAX C 23 • MIN C 21
7°
MI
12°
DO
15°
FR
11°
SA
8°
SO
Wetter von OpenWeatherMap
Öffnungszeiten Bürgerservice
Montag
geschlossen
Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr

Jeden 1. und 3. Samstag
von 09:00 – 13:00 Uhr
Kontaktdaten
Rathausstraße 3

Ludwigsfelde jetzt 1.600 Mal grüner

Mittwoch, 09.04.2025

Staudenmarkt zeigt, wie groß Wirkung selbst kleiner Aktionen sein kann

Ludwigsfelde soll lebenswerter werden, bunter und artenreicher. Auch deshalb verschenkte die Stadt beim mittlerweile dritten Staudenmarkt erneut rund 1.600 heimische Stauden an Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder.

„Es ist großartig zu sehen, wie sich die Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder über ihre zwei Stauden freuen. Ich habe die allgemeine Stimmung auf dem Rathausplatz als sehr entspannt und ausgelassen wahrgenommen. Im Vergleich zu anderen Projekten ist der Staudenmarkt ein eher kleines Projekt, das aber eine ganz große und nachhaltige Wirkung auf die Bürgerinnen und Bürger hat“, freut sich Bürgermeister Andreas Igel. „Der Staudenmarkt leistet nicht nur einen Beitrag zur Artenvielfalt, er ist auch ein Musterbeispiel bürgerlichen Engagements. Denn mittlerweile hat sich eine Gruppe aus Mitarbeitern der Verwaltung und Ehrenamtlerinnen gefunden, die diesen Markt gemeinsam mit ihren Ideen und somit mit Leben füllen, und das ist eigentlich genau das, was eine funktionierende Stadtgesellschaft ausmacht.“

Bilder: Stadt Ludwigsfelde

Die Idee für den Markt entstand ursprünglich aus einem Bürgerhaushaltsvorschlag, bei dem sich mehr Grün in der Stadt gewünscht wurde. "Da die Flächen der Stadt oft begrenzt sind, war schnell klar: Die Stadt, das sind wir alle. Also können wir alle dazu beitragen, die Stadt grüner zu machen", erinnern sich die Mitarbeiterinnen des Ludwigsfelder Stadtmarketings zurück. Das große Interesse und die Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zeigten aber auch, dass eine grüne und biologisch vielfältige Umgebung ganz vielen Menschen am Herzen liegt.

So konnte man am Wochenende nicht nur die pflegeleichten Pflanzen mit nach Hause nehmen, sondern beispielsweise beim Verein Ludwigsfelder Kieze mit blühenden, insektenfreundlichen Wildstauden winterharte Balkonkästen gestalten. Wer Lust hatte, konnte an einem Workshop für handgemachte Bienensteine und natürliche Gartendeko teilnehmen, Kräutersalz mit jungem Giersch selber machen oder Bienenhonig direkt bei der Imkerin am Honigmobil kaufen.

Gut besucht waren auch die Stände des Union-Fan-Clubs, des Fördervereins des Ludwigsfelder Marie-Curie-Gymnasiums und des Fördervereins der Stadtbibliothek. So sind die Einnahmen aus dem Kuchenbasar der Schülerinnen und Schüler für die Abschlussfeier der Abiturienten im kommenden Jahr gedacht. Gartenbücher und Zeitschriften für große und kleine Leseratten wechselten beim Förderverein der Stadtbibliothek für eine Geldspende die Besitzer. Der Erlös ist unter anderem zur Anschaffung zusätzlicher Medien für die Bibliothek vorgesehen.

„Die Aktion hat allen viel Spaß gemacht, denn wir haben so nicht nur die Abi-Kasse der Mädchen und Jungen aufgebessert, sondern gleichzeitig zum Gemeinschaftsprojekt ‚Grüne Stadt‘ beigetragen“, meint Britta Krebs vom Förderverein des Gymnasiums.

Text: Marina Khan & Pressestelle Ludwigsfelde