- Rathaus & Bürgerservice
- Medien, Kultur & Neuigkeiten
- Stadt, Umland & Tourismus
- Leben & Wohnen in Lu
- Wirtschaft & Gewerbe
Infektionen mit dem neuen Corona-Virus SARS-CoV-2 treten nun auch vermehrt in Stadt Ludwigsfelde auf. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen einen schnellen Überblick zum aktuellen Geschehen geben.
Landkreis Teltow-Fläming
Hygiene und Umweltmedizin
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
(03371) 608-6666
www.teltow-flaeming.de
gesundheitsamt@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Das Gesundheitsamt Teltow-Fläming empfiehlt die offiziellen Informationen der Behörden, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Robert Koch-Instituts.
In den Internetauftritten gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuartigen Corona-Virus, praktische Hinweise zum richtigen Verhalten, ein Erklärvideo sowie ein Merkblatt zum Thema. Arbeitsrechtliche Fragen werden im Internetauftritt des Ministeriums für Arbeit und Soziales beantwortet.
In Deutschland gibt es einen nationalen Pandemieplan und eine Koordinierung des Robert-Koch-Instituts. Demnach sind die Landkreise und die kreisfreien Städte primär zuständig für die Bewältigung von Epidemien biologischen Ursprungs.
Hauptverantwortung: Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming
So ist das Gesundheitsamt für die Ermittlungen zur Art, Ursache, Ansteckungsquelle und Ausbreitung auf lokaler Ebene verantwortlich. Das Amt muss zudem auch die Kontaktpersonen beraten sowie über präventive Maßnahmen entscheiden. Damit fällt auch die Quarantäne unter seine Aufgaben.
Krisenstab TF
Bei größeren Ausbrüchen kann das Gesundheitsamt den Krisenstab einberufen, der gemeinsam über Maßnahmen entscheidet und die Umsetzung koordiniert. Neben dem Gesundheitsamt ist, wenn erforderlich, auch die lokale Veterinärbehörde, der Rettungsdienst TF, die Polizei, der Katastrophenschutz, Vertreter aus der Kassenärztlichen Vereinigung und Krankenhäusern und Politiker integriert.
Verantwortung der Kommunen
Die Kommunen sind zudem auch zuständig für die Rettungsdienste und die Feuerwehr (Landkreis, Städte und Gemeinden). Dazu schreibt das Robert-Koch Institut: "Bei Massenanfall von Infizierten muss gegebenenfalls über ein Kohortentransportsystem oder Transporte mit entkernten Rettungswagen bzw. Krankentransportwagen nachgedacht werden."
Nichtsdestotrotz arbeiten die Kommunen auch mit den Verantwortlichen von Bund und Ländern zusammen.
Länderebene
Auf Länderebene ist vor allem die Gesundheitsministerkonferenz für Entscheidungen zuständig.
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) ist das Entscheidungsgremium zwischen den zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen der Bundesländer. Hier erfolgt der fachliche und politische Meinungsaustausch. Entscheidungen werden auf Ebene der Amtsleitungen der Ministerien und Senatsverwaltungen und auf Ebene der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden vorbereitet. Zudem findet ein Austausch mit verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien statt.
Bundesebene
Auf Bundesebene kann das Bundesministerium für Gesundheit seinen Krisenstab einberufen. Der Krisenstab ist dabei nicht nur in nationale sondern auch in internationale Strukturen eingebunden.
Hotline | Ruf-Nummer | Erreichbarkeit |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 | rund um die Uhr |
Bürgertelefon des Gesundheitsamts Teltow-Fläming | 03371 608 6666 | montags bis freitags 8 bis 18 Uhr |
Bürgertelefon des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg | 0331 8683 777 | montags bis freitags 8 bis 15 Uhr |
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums | 030 346 465 100 | montags bis donnerstags bis 18 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr |
Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbH | 0800 011 77 22 | montags bis freitags 8 bis 22 Uhr, samstags 8 bis 18 Uhr |
einheitliche Behördennummer | 115 | montags bis freitags 8 bis 18 Uhr |
Corona-Bürgertelefon des Landes Brandenburg | 0331/866-5050 | montags bis freitags 9 bis 17 Uhr |
Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und deren Angehörige | 0331 / 273 46 111 | Mo, Mi, Fr von 9 bis 12 & Di, Do von 15 bis 18 Uhr |
Weitere Informationen zum Infektionsschutz gibt es auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.Infektionsschutz.de.
Auch der Landkreis Teltow-Fläming berichtet tagesaktuell auf ihrer Homepage über Neuigkeiten zum Corona-Virus.
Aktuell gelten als krankheitsverdächtig vor allem die Menschen, die bis 14 Tage nach einem Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten oder nach einem Aufenthalt in Risikogebieten Allgemeinsymptome entwickeln. Welche Bereiche als Risikogebiet gelten, wird täglich vom Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bewertet und auf der Homepage des RKI bekanntgegeben. Ebenso wird die Falldefinition ständig durch die Weltgesundheitsorganisation und das Robert-Koch-Institut aktualisiert.
Bei einem begründeten Verdachtsfall werden die Betroffenen in einer Klinik abgesondert und auf das Virus untersucht. Würde sich der Verdacht bestätigen, ermittelt das Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming weitere enge Kontaktpersonen und überwacht sie über 14 Tage auf Krankheitszeichen hin. Gegebenenfalls müssen die Betroffen während dieser Zeit zu Hause isoliert werden. Informationen des Robert-Koch-Institutes zum Coronavirus findet man unter www.rki.de.
Weitere Informationen auf der Website des Robert-Koch-Institutes: www.rki.de
Betroffen sind bei der Krankheit Covid-19, die durch das Corona-Virus ausgelöst wird, vor allem die unteren Atemwege.
Symptome sind:
Amtsarzt des Landkreis Teltow-Fläming
Dipl.-Med. Rüdiger Lehmann